Tai Chi und Qigong
Tai Chi und Qigong sind chinesische Bewegungskünste, mit denen sich effektiv schonende und gesunde Bewegungen erlernen lassen. Die Übungen helfen, auf natürliche Art zu entspannen und fördern den Stressabbau. Die Stärke von Tai Chi und Qigong ist die gleichzeitige Wirkung auf Körper, Geist (Emotionen und Gedanken) und den Energiehaushalt. Es handelt sich um Meditationstechniken, die sich durch runde, weiche und fließende Bewegungen auszeichnen. Daher der Name „Meditation in Bewegung“.
Regelmäßig praktiziert, fördern Tai Chi und Qigong die Balance, Beweglichkeit und Gesundheit. Es wird eine aufrechte Körperhaltung erlernt, um typischen Problemen unserer Zeit wie Knie-, Hüft- und Rückenschmerzen vorzubeugen. Durch die spezielle Abfolge der Übungen werden Gelenke und Muskeln wieder geschmeidig und durchlässig. Außerdem verbessert sich die Wahrnehmung und Achtsamkeit. Dadurch wird ein anderer Umgang mit Belastungen und Beanspruchungen in Gang gesetzt, der letztlich die Persönlichkeitsentwicklung sowie die Ausbildung innerer Kernkompetenzen unterstützt. Insgesamt werden Selbstwirksamkeit und Handlungsfähigkeit gestärkt. Die Übungen erfrischen und energetisieren Körper und Geist, machen Spaß und helfen, sich schneller zu erholen und neue Kraft zu schöpfen.
Qigong
Die Übungen sind auf die „Lebenspflege“ gerichtet. Das Dehnen der Muskeln und das Leiten der Energie werden gefördert und angeregt. Außerdem wird die Körperwahrnehmung gestärkt sowie das Sich-Selbst-Spüren. Das Angebot basiert auf dem Qigong-System, welches von Prof. Zhang Guangde an der Sportuniversität Peking entwickelt wurde. Die besonderen Merkmale des Daoyin Yangsheng Gong sind die wringenden und drehenden Bewegungen des Körpers und der Arme und Beine. Dadurch werden wichtige Akupunkturpunkte und die Leitbahnen angesprochen, Muskeln, Bänder, Sehnen und Faszien gelockert und gestärkt. Gesundheitliche Herausforderungen können gezielt angegangen werden.
Tai Chi
Tai Chi Quan kommt ursprünglich aus der Kampfkunst. Dabei geht es darum, mit den Kräften eines Gegenüber umzugehen und diese zu wandeln. Ziel im Tai Chi ist es daher, in den Bewegungen loszulassen, zu fließen und mit Belastungen wie Druck und Zug mühelos umzugehen. Beim Laufen der Form wird ein Gegenüber imaginiert, daher auch der geläufige Name Schattenboxen. Unterrichtet wird die Yang-Form nach Zheng-Man-Qing mit Übungen aus dem System von Daniel Grolle.
Anerkennung der Krankenkassen
Die Tai Chi Anfänger Kurse und die Qigong Kurse sind durch die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) zertifiziert. Teilnehmende Krankenkassen erstatten die Kursgebühren daher bis zu 80%. Die bezuschussten Kurse sind in den Datenbanken der Krankenkassen zu finden, z. B. der Techniker Krankenkasse.